So maximierst du den Erfolg deiner Kampagnen: Mediaplanung ausgerichtet auf Unternehmensziele.
In den letzten Jahren hat sich ein entscheidender Trend in der Marketingwelt abgezeichnet: Erfolg wird zunehmend an den tatsächlichen Geschäftsergebnissen gemessen und nicht nur an Mediakennzahlen wie Reichweite oder Klicks. Viele Mediaplaner und Marketingstrategen konzentrieren sich zu stark auf ihre Kanal- und Budgetplanung und verlieren dabei das eigentliche Ziel aus den Augen: den Beitrag ihrer Maßnahmen zu den übergeordneten Geschäftszielen wie Umsatzsteigerung, Neukundengewinnung oder Markenbekanntheit.
Die zentrale Frage lautet: Wie beeinflussen individuelle Mediamaßnahmen das Geschäft? Trägt meine Planung zu mehr Umsatz, besseren Kundenbeziehungen, oder einem gesteigerten Markenimage bei? Leider scheitern viele Marketingverantwortliche daran, den tatsächlichen Wert ihrer Arbeit für das Unternehmen klar aufzeigen zu können. Dabei gibt es ein paar einfache Wege, wie dank gezielter Mediaplanung eine klarere Verbindung zu den Geschäftsergebnissen hergestellt werden kann.
1. Die Mediastrategie für dein Unternehmen neu definieren
Das Erste, was du tun solltest, ist zu verstehen, was dein Unternehmen erreichen will und welche KPI’s und Metriken konkret darauf einzahlen. Wichtig ist hierbei, dass du jene Metriken identifizierst, welche durch den Einsatz von Media beeinflusst werden können. Geht es um die Einführung eines neuen Produkts? Willst du deine Marke bekannter machen oder deine Reputation verbessern? Sollen Neukunden gewonnen oder Bestandskunden zu mehr Loyalität motiviert werden? Diese Ziele müssen direkt mit deiner Mediastrategie verknüpft sein. Für die Einführung eines neuen Produktes ist es beispielsweise wichtig, interessierte Personen zu finden und zu einer Produktinformationsseite weiter zu leiten. Diese Website Besucher lassen sich den individuellen Maßnahmen zuordnen, was eine nachträgliche Auswertung ermöglicht. Erfolgreiche Mediaplaner entwickeln Kampagnen, die exakt auf die Geschäftsziele abgestimmt sind und messen den Erfolg anhand von Kennzahlen, die nachweislich zur Erreichung der Ziele beitragen. Achte zudem darauf, dass du möglichst mit KPI’s arbeitest, die im Unternehmen verstanden werden: Conversion raten, Kosten pro Website Besucher, oder ROI statt nur Likes oder Views.
2. Direkte- und Indirekte Metriken kombinieren
Während es essenziell ist, deine Mediaplanung mit den Geschäftsergebnissen in Einklang zu bringen, solltest du nicht die Grundlagen vernachlässigen, denn nur durch stetige Optimierung deiner Maßnahmen kannst du langfristigen Erfolg garantieren. Das bedeutet, innerhalb der gewählten Kanäle, Formate und Zielgruppen Media-Relevante KPI’s zu definieren, welche dann übergeordnet wieder auf die Marketing- und später auf die Unternehmensziele einzahlen. Ein Klick führt zu einem Website-Besuch, dieser ermöglicht die Wiederansprache mit Performance Maßnahmen und führt letztlich zum Kauf, was den Gewinn des Unternehmens steigert.
In Realität ist diese Kausalkette deutlich komplexer und auch viele weitere Faktoren können Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Ein starkes Markenimage sichert nicht nur langfristig Sales, sondern senkt auch die Kosten für die Neukundengewinnung deiner Performance Maßnahmen, weshalb es durchaus relevant sein kann, in eben jenes Marektingziel zu investieren.
3. Silos eliminieren und effektiv optimieren
Viele Unternehmen trennen nach wie vor ihre Marketingkanäle strikt – ob digital oder traditionell, ob Performance-Marketing oder Markenbildung. Dieser fragmentierte Ansatz führt oft zu ineffizienter Planung und Verschwendung von Mediabudgets. Nur wenn du deine Mediaplanung über alle Kanäle hinweg konsolidierst, kannst du entlang der gesamten Customer Journey optimieren. Andernfalls riskierst du, dieselbe Zielgruppe mehrfach und ineffektiv anzusprechen und wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
4. Ganzheitliche Messung implementieren
Um den Erfolg deiner Mediaplanung klar nachweisen zu können, ist eine ganzheitliche Messung unabdingbar. Dies bedeutet, dass du alle relevanten Kanäle – sowohl digital als auch traditionell – integrierst und einen klaren Überblick über deine relevanten KPI’s erhältst. Nur so kannst du die Effizienz deiner Kampagnen wirklich beurteilen und entsprechend optimieren.
Ein umfassender, deduplizierter Ansatz bei der Messung von Media ist entscheidend, um den wahren Einfluss einzelner Maßnahmen auf die Geschäftsergebnisse zu erkennen. So kannst du deine Strategie ständig anpassen und auf die besten Ergebnisse hinarbeiten.
Fazit: Erfolgreiche Mediaplanung, die den Geschäftserfolg steigert
Die wichtigste Erkenntnis für eine wirkungsvolle Mediaplanung ist, dass der Erfolg nicht nur in Media Kennzahlen wie Klicks oder Reichweite gemessen wird, sondern in echten, messbaren Geschäftsergebnissen. Durch die richtige Kombination von aufeinander aufbauenden Metriken kannst du eine Mediastrategie entwickeln, die deinen Unternehmenserfolg nachhaltig steigert.
Möchtest du in deinem Unternehmen eine Mediastrategie umsetzen, die nicht nur auf Medienkennzahlen basiert, sondern auch den Einfluss auf die Geschäftsergebnisse greifbar macht? Als erfahrene Marketingstrategen unterstützen wir dich bei der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Mediaplanungen, die nachweislich auf deine Unternehmensziele einzahlen.
Kontaktiere uns für ein unverbindliches Erstgespräch.